29Aug

7 Tipps, um das Beste aus BleachBit, einem "CCleaner für Linux" herauszuholen

Wie CCleaner unter Windows, bleicht BleachBit Speicherplatz frei, indem es unwichtige Dateien löscht und schützt Ihre Privatsphäre, indem es vertrauliche Daten löscht. Und genau wie CCleaner können Sie mit BleachBit mehr tun, als nur auf einen einzigen Knopf zu klicken.

BleachBit ist im Ubuntu Software Center und den meisten anderen Linux-Distributionen verfügbar. Sie können es auch von der BleachBit Website herunterladen - es läuft sogar unter Windows.

Grundreinigung

Wählen Sie in der Seitenleiste von BleachBit nach dem Start den Datentyp aus, den Sie entfernen möchten. Im Gegensatz zu CCleaner wählt oder empfiehlt BleachBIt bestimmte Datentypen zum Löschen nicht automatisch. BleachBit arbeitet mit systemweiten Daten sowie anwendungsspezifischen Daten - zum Beispiel für Webbrowser wie Firefox.

BleachBit warnt Sie, wenn Sie eine Option wählen, die langsam ist oder andere Probleme haben kann.

Sie sollten eine Vorschau ausführen, indem Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken, bevor Sie einen tatsächlichen Bereinigungsvorgang ausführen. Stellen Sie sicher, dass Bleachbit keine wichtigen Dateien löscht, die Sie behalten möchten.

Datei-Shredding

Anstatt Dateien normal zu löschen, können Sie in das Voreinstellungsfenster von BleachBit gehen( Bearbeiten - & gt; Voreinstellungen) und die -Option zum Überschreiben von Dateien zum Ausblenden von Inhalten aktivieren. Dies entspricht dem "Schreddern" von Dateien, wie einige Programme darauf verweisen. Programme löschen normalerweise Dateien, indem sie sie als gelöscht markieren und sie auf dem Datenträger belassen, damit Dateiwiederherstellungsdienstprogramme möglicherweise wiederhergestellt werden können. Die Überschreibungsoption überschreibt die Dateien mit nutzlosen Daten und verhindert so die Wiederherstellung. Die Dateien können möglicherweise noch wiederhergestellt werden, wenn eine Kopie von ihnen an anderer Stelle im System vorhanden war und diese Kopie nicht überschrieben wurde. Es gibt also keine Garantie dafür, dass die Daten vollständig wiederhergestellt werden, wenn Sie sie überschreiben. Wiederherstellungsdienstprogramme, das ist eine hilfreiche Funktion. Der Nachteil ist, dass das Überschreiben von Dateien wesentlich langsamer ist als das Markieren von Dateien als gelöscht, weshalb Betriebssysteme nicht alle gelöschten Dateien überschreiben.

Löschen von freiem Speicherplatz

Wie CCleaner enthält BleachBit eine Option zum Überschreiben von freiem Speicherplatz mit nutzlosen Daten. Dies überschreibt gelöschte Dateien, die sich auf dem freien Speicherplatz befinden, und stellt sicher, dass von anderen Anwendungen gelöschte Dateien überschrieben werden. Um diese Funktion zu aktivieren, verwenden Sie die Registerkarte Laufwerke im Fenster Einstellungen, um einen beschreibbaren Ordner auf jeder Partition Ihres Systems hinzuzufügen. Wenn Sie nur ein Laufwerk haben, funktionieren die Standardeinstellungen einwandfrei. Wenn Sie eine andere Partition unter / partition installiert haben, müssen Sie dieser Liste einen Ordner in / partition hinzufügen.

Nachdem Sie die Optionen auf der Registerkarte Laufwerke konfiguriert haben, aktivieren Sie die Option Free disk space unter System. Wie zu erwarten, ist diese Option sehr langsam - also warnt BleachBit Sie.

Quick Shredding &Löschen von

Sie können auch einzelne Dateien und Ordner löschen und Partitionen aus dem Menü "Datei" von BleachBit löschen. Wählen Sie Shred Files, Shred Folders oder Wipe Free Space, um einen Vorgang sofort auszuführen.

Löschen von Systemdateien

Wenn Sie versuchen, Systemdateien wie Lokalisierungen( siehe unten) oder APT-Paketdaten zu entfernen, werden Fehler angezeigt, auf die die Berechtigung verweigert wurde, wenn Sie BleachBit als Standardbenutzerkonto ausführen.

BleachBit hat keine integrierte Möglichkeit, nach erhöhten Rechten zu fragen. Um diese Dateien zu löschen, müssen Sie BleachBit als root ausführen. Möglicherweise verfügen Sie in Ihrem Menü über die Option "BleachBit als Administrator".Wenn Sie diese Option nicht haben, zum Beispiel unter Ubuntu, müssen Sie BleachBit manuell als root ausführen. Um dies unter Ubuntu zu tun, schließen Sie BleachBit, drücken Sie ALT + F2, geben Sie gksu bleachbit ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Nach dem Start können Sie APT-Cache-Daten, Lokalisierungen und andere Daten in Systemverzeichnissen löschen. Ein Vorbehalt - BleachBit wird Ihre persönlichen Daten nicht sehen, während sie als root ausgeführt werden. Sie müssen das BleachBit-Fenster schließen und BleachBit normal ausführen, um Ihre Browserdaten und andere benutzerspezifische Daten zu löschen.

Löschen von Sprachen

Ihr System verfügt wahrscheinlich über Lokalisierungsdateien für eine Vielzahl von Sprachen. Obwohl dies normalerweise kein großes Problem ist und nicht viel Speicherplatz belegt, werden einige verwendet. Zum Beispiel bietet BleachBit auf einem ziemlich normalen Ubuntu 12.04-System an, 54 MB Sprachdateien mit seinen Standardeinstellungen zu löschen. Wenn Sie sich aus Platzmangel gequetscht fühlen, kann das Löschen von Sprachdateien ein wenig nachlassen. Um diese Funktion zu verwenden, aktivieren Sie die Option Lokalisierungen unter System.

Sie können die Sprachen, die Sie behalten möchten, auf der Registerkarte Sprachen im Fenster Einstellungen auswählen.Überprüfen Sie einfach die Sprachen, die Sie behalten möchten - BleachBit entfernt alles andere.

Wenn Sie Systemdaten löschen, um Speicherplatz freizugeben, sollten Sie auch die Kategorie APT am oberen Rand des Fensters auschecken, um nicht benötigte Softwarepakete zu entfernen.

Befehlszeilenschnittstelle

BleachBit verfügt ebenfalls über eine Befehlszeilenschnittstelle. In einem Terminalfenster können Sie bleachbit -l ausführen, um alle verfügbaren Reiniger aufzulisten.

Verwenden Sie den Befehl bleachbit -c , gefolgt von einer Liste von Bereinigern, um die Bereinigungsfunktionen auszuführen. Um beispielsweise alle Firefox-Cleaner auszuführen und Ihren Chromium-Browserverlauf zu löschen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

bleachbit -c firefox. * Chrom.history

Wie andere Terminalbefehle könnten Sie diesen Befehl in ein Skript integrieren, um BleachBit auszuführenautomatisch im Hintergrund.